![]() |
| |
|
Registrieren | Campingforenkarte | Nutzungsbedingungen | Benutzerliste | Hilfe | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
| LinkBack | Themen-Optionen | Ansicht |
![]() | Hilfe bei Auswahl DSG oder Wandler #1 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Zelt-Camper ![]() ![]()
Registriert seit: 05.09.2011 Ort: Aachen
Beiträge: 25
(Zug)fahrzeug: Mazda CX5 FL Wohnwagen: Bürstner Ventan 540 TK ![]() | ![]()
Hallo zusammen, versuche schon seit einiger Zeit Erkenntnisse bezgl. des o.g. Themas zu erlangen. Auch die Suchfunktion hier hat mich nicht weitergebracht. Derzeit fahre ich einen Mazda CX 5 Diesel mit FWD und Wandlerautomatik, 150 PS. Ziehen darf ich 2 to, Stützlast ist 88 kg. Ziehe derzeit einen WW mit zul. GG von 1.500 kg und einer Gesamtlänge von 7,4 m. Könnte auch mal mehr werden, dann GG ca. 1.700 kg, Länge etwa 7 m. Fahrt geht meistens nach Spanien, habe Ardennen, Ausläufer Zentralmassiv und Pyrenäen dabei. Mazda zieht gut, hält i.d.R. die eingestellten 100 km/h, rangieren auf dem CP falls nötig zufriedenstellend. Jetzt muss ich mir einen neuen Wagen bestellen, liebäugle mit dem Kodiaq 2,0 TDI, 150 PS, 4 x 4, DSG (7-Gang nass). Darf sogar mehr ziehen, nämlich 2.300 kg. Für mich stellt sich die Frage: Wer kennt beides bei annähernd gleicher Leistung und kann mir seine Erfahrungen mitteilen. Lese öfter, DSG macht bei Anfahrt im Berg oder Rangierbetrieb Probleme. Ist das wirklich so gravierend oder wird da womöglich ein Gerücht unreflektiert weiterverbreitet? Erste Probefahrt im Solobetrieb hat bei mir den natürlich subjektive Eindruck hinterlassen das der Mazda deutlich mehr Kraft beim anfahren und beschleunigen entfaltet. Evtl. nur Gewöhnungssache weg. anderem Getriebe? Zumindest die Papierwerte geben das m.E. nicht her, eher das Gegenteil. Vielen Dank vorab. Gruß Delin | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: Hilfe bei Auswahl DSG oder Wandler #2 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Moin Wir haben einen VW Caddy mit DSG Getriebe und ziehen damit unseren Tabbert ohne Probleme , und es hat auch Solo nie Probleme gegeben . Ich kann das DSG nach nun 80.000 Km empfehlen |
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den wertvollen Beitrag: | delin (06.08.2018)
|
![]() | AW: Hilfe bei Auswahl DSG oder Wandler #3 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Wintercamper ![]() ![]() ![]() ![]()
Registriert seit: 21.01.2009 Ort: Ostfriesland Alter: 72
Beiträge: 670
(Zug)fahrzeug: V-Klasse 250d Wohnwagen: Tabbert Puccini 655D ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]()
nie kommt mir ein VW in die Garage, schon gar nicht mit einem DSG und Anhängerkupplung.
__________________ Gruß Charly ![]() | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: Hilfe bei Auswahl DSG oder Wandler #4 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Zelt-Camper ![]() ![]()
Registriert seit: 05.09.2011 Ort: Aachen
Beiträge: 25
(Zug)fahrzeug: Mazda CX5 FL Wohnwagen: Bürstner Ventan 540 TK ![]() | ![]()
Interessant wäre für mich tatsächlich mal die Erfahrung eines Campers der beide Varianten genutzt hat. Die Marke ist mir eigentlich egal, im Moment gefällt mir eben der Kodiaq. Den gibts nur mit DSG. Gruß Elkdet | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | Hilfe bei Auswahl DSG oder Wandler #5 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Dauercamper ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Registriert seit: 11.06.2012 Ort: Schwarzwald/Baar Kreis Alter: 34
Beiträge: 961
Zelt: Omnistor Markise mit passendem Safariroom (Zug)fahrzeug: Ford S-MAX Titanium 2,0 TDCI 163 PS Wohnwagen: Dethleffs 560 SK ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]()
Hallo Delin, Also ich fahre ein Ford smax 163 PS Diesel mit powershift Getriebe. Das ist baugleich dem DSG Ziehe damit aktuell 7,7 m 1700 kg seit drei/vier Jahren... hatte bisher überhaupt keine Probleme... außer bei langen Steigungen da schalten bei mir alle Zusatzaggregate (zb Klima ist laut Ford eine schutzfunktion um Überhitzung zu vermeiden) ab... Ich komme aus der Region Schwarzwald Baar Heuberg, heißt zwischen schwäbischer Alp und Schwarzwald also lange Ebene strecken kenne ich erst wenn ich in Norden fahre ![]() Anfahren am Berg und rangieren hatte ich bisher nie Probleme. Bordstein rückwärts muss man ein wenig mit dem Gas vorsichtig sein aber das ist Gewöhnungssache... Er kommt beim Solo zackig aus ner Einmündung fahren, etwas lahm daher aber das liegt an der Drehmomentbegrenzung die vom Fahrzeughersteller programmiert wird (ein Freund von mir arbeitet als Serviceleiter bei Ford). Ich persönlich bin selbst noch keine Wandler Automatik gefahren... habe beim Kauf von meinen smax aber auch nicht explizit drauf geachtet. Der 200 ps Diesel hätte einen Wandler gehabt, den wollte ich zuerst aber nicht explizit wegen dem Getriebe, sondern weil mehr Hubraum und Leistung. Gerade der Serviceleiter fährt selbst den neuen Mondeo 210 ps Diesel, mit diesem powershift. Hat aber auch überhaupt keine Probleme weder beim anfahren noch rangieren und er rangiert viel mitm wowa da kein Mover 🤪 (wir beide fahren detleffs 560SK 1700 kg) Zudem fährt er mit diesem Auto auch viel Autoanhänger sprich bis auf letzte Rille ausgelastet... und hatte noch nie was negatives berichtet... Sorry das ich dir keine qualifizierte Aussage über beide Getriebe machen kann... aber so hast mal meinen Input ![]() Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________ Viele Grüße Tom ![]() "Ich habe noch nie einen hinterlistigen Menschen mit einem treuen Hund kennen gelernt." (Alexander von Humboldt) Geändert von Tommy-tom0815 (06.08.2018 um 20:46 Uhr) | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Tommy-tom0815 für den wertvollen Beitrag: | delin (06.08.2018)
|
![]() | Hilfe bei Auswahl DSG oder Wandler #6 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | |||||||||||||||
Dauercamper ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Registriert seit: 11.06.2012 Ort: Schwarzwald/Baar Kreis Alter: 34
Beiträge: 961
Zelt: Omnistor Markise mit passendem Safariroom (Zug)fahrzeug: Ford S-MAX Titanium 2,0 TDCI 163 PS Wohnwagen: Dethleffs 560 SK ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Zitat:
Also mir kommt auch kein VW mehr ins Haus nach meinem T5 den ich mal hatte (180.000 km Motorschaden) Aber pauschalisieren bringt ja auch nix... ich fahre jetzt halt Ford mit einem ähnlichen Getriebe. Von Ford hatte ich auch mal die Meinung: „Ford fahren, heim gehen!“ ![]() Bis ich mal geschäftlich einen Leihwagen hatte, seid dem bin ich überzeugt und der nächste private wurde dann eben ein Ford... und inzwischenzeit 65.000 km auf das Auto gefahren und außer Kundendienst, reifen und einen Satz Bremsbeläge+Scheiben nichts gebraucht... Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________ Viele Grüße Tom ![]() "Ich habe noch nie einen hinterlistigen Menschen mit einem treuen Hund kennen gelernt." (Alexander von Humboldt) Geändert von Tommy-tom0815 (06.08.2018 um 20:57 Uhr) | |||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: Hilfe bei Auswahl DSG oder Wandler #7 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Wintercamper ![]() ![]() ![]() ![]()
Registriert seit: 08.09.2010 Ort: Umgebung von Hannover
Beiträge: 529
Zelt: Isabella (Zug)fahrzeug: BMW 3er mit Rucksack Wohnwagen: Fendt Tendenza 515 SG Sonstiges: nö, nichts zu sagen... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]()
Grundsätzliches zur Diskussion DSG <--> Wandler: - Grundsätzlich rangiert und kriecht ein Auto mit Wandlergetriebe verschleissfrei, da "die Kupplung" zwei in Öl laufende Schaufelräder sind. Vorteil dieser Schaufelräder ist eine Drehmomentsteigerung beim Anfahren. Dadurch erklärt sich der von Delin bemerkte Unterschied beim Anfahren. - Ein DSG-Getriebe hat zwei normale, ggf. in einem Ölbad laufende, Kupplungen, die genauso verschleissen wie die Kupplung eines Schaltwagens. Im Unterschied zum klassischen Schaltwagen werden diese Kupplungen nur elektronisch angesteuert. Wenn Du mich fragst, ich würde immer einen Wandler einem DSG vorziehen. Ich sehe im DSG keine Vorteile aber das ist nur meine Sichtweise. Viele Grüße Michael
__________________ ...und Danke für den Fisch! | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu Michael42 für den wertvollen Beitrag: | ***Quo Vadis*** (08.08.2018),
delin (07.08.2018),
Jürgen Ki. (08.08.2018),
moe (07.08.2018),
Tommy-tom0815 (06.08.2018)
|
![]() | Hilfe bei Auswahl DSG oder Wandler #8 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | |||||||||||||||
Dauercamper ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Registriert seit: 11.06.2012 Ort: Schwarzwald/Baar Kreis Alter: 34
Beiträge: 961
Zelt: Omnistor Markise mit passendem Safariroom (Zug)fahrzeug: Ford S-MAX Titanium 2,0 TDCI 163 PS Wohnwagen: Dethleffs 560 SK ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Zitat:
Danke für die tolle Erklärung ![]() ![]() ![]() ![]() Ist es nicht so das die Kupplungen immer nur voll im eingriff sind? Da quasi immer ein Gang „vorgewählt“ ist? Also klassisches „Kupplung schleifen lassen“ wie beim manuellen vermieden wird? ![]() Wie oben schon geschrieben habe ich mich mit der Technik nicht all Zuviel auseinander gesetzt mir wars wichtig das das Ding selbst schält ![]() In dem Fall hat ein DSG eher einen Nachteil... das Problem ist halt das VW Ford und co eben immer mehr auf diese Bauweise setzt und den wandler immer weniger verbaut... Ich bin schon wandler Automatik gefahren aber viel zu wenig und überhaupt nicht im Anhänger betrieb, um darüber ne qualifizierte Aussage zu machen... Ich sehe auch keinen Vorteil beim DSG denn ein wenig ruckeln beim schalten tut auch dieses... Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________ Viele Grüße Tom ![]() "Ich habe noch nie einen hinterlistigen Menschen mit einem treuen Hund kennen gelernt." (Alexander von Humboldt) Geändert von Tommy-tom0815 (06.08.2018 um 21:24 Uhr) | |||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: Hilfe bei Auswahl DSG oder Wandler #9 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | |||||||||||||||
Wintercamper ![]() ![]() ![]() ![]()
Registriert seit: 08.09.2010 Ort: Umgebung von Hannover
Beiträge: 529
Zelt: Isabella (Zug)fahrzeug: BMW 3er mit Rucksack Wohnwagen: Fendt Tendenza 515 SG Sonstiges: nö, nichts zu sagen... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Zitat:
Nein, der Gang ist eingelegt, die Belastung der Synchronringe entfällt. Über die Kupplungen wird zwischen den zwei gerade eingelegten Gängen gewählt. Beim Anfahren gibt es ganz normalen Kupplungsschlupf und damit Abnutzung... Ein DSG ist afaik einfach billiger in der Herstellung wie ein Wandlergetriebe... Viele Grüße Michael
__________________ ...und Danke für den Fisch! | |||||||||||||||
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Michael42 für den wertvollen Beitrag: | delin (07.08.2018),
Tommy-tom0815 (06.08.2018)
|
![]() | AW: Hilfe bei Auswahl DSG oder Wandler #10 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Campingprofi ![]()
Registriert seit: 08.11.2011
Beiträge: 1.054
Zelt: Snowboy, Magnum, Eclipse, Ambassador (Zug)fahrzeug: Volkswagen Wohnwagen: Kabe Royal 560 LXL ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]()
dafür schaltet das DSG ruckfrei, was nicht jeder Wandler hinbekommt. Schlupf kennt das DSG nur beim Anfahren, was zu etwas weniger Verbrauch als beim Wandler führt. Aber ansonsten kann man darüber philosophieren.... So, wie "mir kommt ein...." nicht ins Haus, kommt mir ein "...." nicht ins Haus ![]()
__________________ Beste Grüße derCamper | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu derCamper für den wertvollen Beitrag: | Karl der 1. (08.08.2018),
Tommy-tom0815 (07.08.2018)
|
![]() | AW: Hilfe bei Auswahl DSG oder Wandler #11 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Wintercamper ![]() ![]() ![]() ![]()
Registriert seit: 07.09.2011 Alter: 53
Beiträge: 566
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]()
Verbrauch - ich glaube das ist der wesentliche Vorteil des DSG gegenüber dem Wandler. Ich hab die Für-und wider-Diskussionen zum DSG contra Wandler auch einige Zeit mitverfolgt und denke, dass die Entwicklung beim DSG auch nicht stehenblieb. Besonders anfällig waren meines Wissens die Trockensysteme, während die Nasssysteme weit standfähiger sind. Da man dasselbe Automodell wohl nur selten in einer Variante mit DSG und einer Variante mit Wandler bekommt (bei Ford war das zumindest in der Vergangenheit bei unterschiedlichen Motorvarianten möglich), wäre dies für mich zumindest nur am Rande ausschlaggebend für die Modellwahl. | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu tura für den wertvollen Beitrag: | Tommy-tom0815 (07.08.2018)
|
![]() | Hilfe bei Auswahl DSG oder Wandler #12 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||||
Dauercamper ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Registriert seit: 11.06.2012 Ort: Schwarzwald/Baar Kreis Alter: 34
Beiträge: 961
Zelt: Omnistor Markise mit passendem Safariroom (Zug)fahrzeug: Ford S-MAX Titanium 2,0 TDCI 163 PS Wohnwagen: Dethleffs 560 SK ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Ruckfreier als ein wandler gebe ich dir recht aber ich hab da mehr erwartet von... Wobei das wandler aus der aktuellen BMW 5er Reihe ist schon richtig klasse ![]() ![]() Hatte geschäftlich schon etliche Leihwagen mit DSG und privat fahre ich ja dieses powershift und es ruckelt halt doch auch, egal ob Neuwagen mit unter 1000 km oder meiner mit jetzt 185.000 km. Zitat:
Mag alles sein... also mir persönlich ist das relativ Wurst... ich vergleiche noch gern meinen Ford mit meinem T5 m. Mit diesem hatte ich jedes Jahr im Schnitt 1000€ Reparaturkosten zu den normalen Verschleiß, KD und 1L longlife Öl / 3000 km ![]() Sprich wenn ich jetzt mal n Getriebeschaden hätte, wäre mein Ford immernoch günstiger im Unterhalt als dieser gute Bus ![]() Zitat:
Ja inzwischen setzt Ford dieses Getriebe glaub sogar schon überall ein... Smax Mondeo Kuga alle Motoren mit powershift Und sogar im Tourneo Costem, wobei das in der Karre n Witz ist... wenn man den mit Automatik bestellt, dann reduziert sich die Anhängelast auf 1000 kg ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() aber n Schalter kommt zb mir nicht mehr ins Haus ![]() Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________ Viele Grüße Tom ![]() "Ich habe noch nie einen hinterlistigen Menschen mit einem treuen Hund kennen gelernt." (Alexander von Humboldt) Geändert von Tommy-tom0815 (07.08.2018 um 13:34 Uhr) | ||||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: Hilfe bei Auswahl DSG oder Wandler #13 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Camperkönig ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Registriert seit: 15.12.2008 Ort: Hannover Alter: 65
Beiträge: 5.638
Zelt: Wigo Rolli Premium 450 mit Easy Rolling (Zug)fahrzeug: Audi A4 Avant 2.0 TDI Multitronic Wohnwagen: Fendt Saphir 495 TG, Bj. 2011 Sonstiges: Leider zu selten auf Tour ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Moin, möglicherweise ist Audi eine Ausnahme, aber da ruckt nichts bei der Beschleunigung. Das ist ein einziges Dahingleiten. Im Gegensatz dazu der VW Passat meines Sohnes. Da bemerkt man die Schaltvorgänge beim Hochschalten. | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: Hilfe bei Auswahl DSG oder Wandler #14 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Zelt-Camper ![]() ![]()
Registriert seit: 05.09.2011 Ort: Aachen
Beiträge: 25
(Zug)fahrzeug: Mazda CX5 FL Wohnwagen: Bürstner Ventan 540 TK ![]() | ![]()
Vielen Dank für die Antworten. Bin zwar nicht weitergekommen, muss mich allerdings entscheiden. Wenn man sich in einschlägigen Foren umsieht, gibts da relativ klare Abgrenzungen in den Meinungsbildern. Es scheint so zu sein, dass einige Leute Probleme mit dem DSG oder Powershift etc. haben oder hatten. Das beziehe ich auf die Anzahl der Beiträge in einschlägigen Foren gegenüber der Anzahl der in Gebrauch befindlichen DSG-Getriebe. Es ist leider nicht immer nachvollziehbar, auf welche Motor/Getriebeversion Bezug genommen wird. Weiterhin werden diese Getriebe ja auch weiterentwickelt. Also schwieriges Thema. Da ich allerdings keine exotischen Einsätze plane und zum rangieren meistens den Mover benutze werde ich mal das Bauchgefühl entscheiden lassen. Auf das Schaltruckeln werde ich bei der Probefahrt mal achten. Sicher weiß ich aber das die jetzige Motor/Getriebekombination (150 PS, Diesel, Wandler) auch in welligem Gelände i.d.R. ohne hektische Schaltvorgänge auskommt. Wenn allerdings Steigungen anstehen, schaltet auch wie Wandleautomatik selbstverständlich runter. Ist ja auch ok, haben wir bei Handschaltung auch gemacht. Also noch mal vielen Dank. Delin | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu delin für den wertvollen Beitrag: | Michael42 (08.08.2018),
Tommy-tom0815 (08.08.2018)
|
![]() | AW: Hilfe bei Auswahl DSG oder Wandler #15 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | |||||||||||||||
Wintercamper ![]() ![]() ![]() ![]()
Registriert seit: 11.01.2009 Ort: CH, im Sommerhalbjahr bei Lycksele (Lappland) Alter: 66
Beiträge: 616
(Zug)fahrzeug: VW Caravelle T6 Wohnwagen: Weinsberg 740UDF ICE ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Zitat:
ist das jetzt Antipathie gegen diese Marke oder kannst Du das sachlich begründen? ![]() Zum Thema selbst: Ich fahre einen T6 mit DSG mit einem Wohnwagen zul.GG. 1800kg und hatte noch nie Probleme, weder im Gebirge noch beim Rangieren. Würde jedoch ein Getriebe mit Wandler-Automatik vorziehen wegem Verschleiss. | |||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: Hilfe bei Auswahl DSG oder Wandler #16 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Camping-Ass ![]() ![]() ![]()
Registriert seit: 06.04.2009 Ort: Meppen Alter: 88
Beiträge: 3.593
Zelt: Isabella (Winter), Herzog-"TravelStar" Sack-Markise m. Vorzelt (Sommer) (Zug)fahrzeug: "ML 350 CDI" (Mercedes) Wohnwagen: KABE "Smaragd GLE" Sonstiges: Camping-Technik-Freak ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]()
Zu dem Thema möchte ich auf einen Beitrag hier im Forum verweisen, der sich speziell mit dem Getriebe befasst. Gib mal unter "Suchen" ein: Was macht ein Auto zum guten Zugwagen? Hier Getriebe. Der Beitrag ist zwar schon etwas älter, aber die Aussage zum Wandler nach wie vor gültig. Ein Schaltrucken gibt es übrigens bei modernen Wandlern nicht. Ich z.B. verspüre einen Schaltvorgang nur noch am Zucken des Drehzahlmessers und evtl. einer leichten Veränderung des Motorgeräusches. Im von mir solo gefahrenen DSG-Wagen gab es allerdings leichte Schaltrucke aber nicht dramatisch. Zur Zugtauglichkeit: Ganz viele nutzen Zugwaen mit normalem Schaltgetriebe und sind damit zufrieden (ich war´s auch bevor ich eine Automatik kennen lernte). Ein DSG ist schon viel komfortabler und besser als ein normaker Schalter und arbeitet wie oben zu lesen auch sehr zuverlässig. Der Gipfel (speziell für Zugwagen) ist aber nach wie vor ein Wandlergetriebe. Damit bleibt ein Wwg.-Zug einfah nicht stehen -falls das erhöhte Drehmoment denn ausreicht-. Man fährt mühelos auch an Steigungen an sobald genug Gas gegeben wurde. Nimmst Du im Stau den Fuß von der Bremse kriecht das Gespann shon langsam vorwärts.
__________________ Jürgen ![]() ------------- Geändert von Jürgen Ki. (08.08.2018 um 13:26 Uhr) | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu Jürgen Ki. für den wertvollen Beitrag: | Caravanfan (08.08.2018),
caravanix (08.08.2018),
Finski (09.08.2018),
Montanus (08.08.2018),
TheMax (09.08.2018)
|
![]() | AW: Hilfe bei Auswahl DSG oder Wandler #17 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Stellplatzsucher ![]() ![]() ![]()
Registriert seit: 29.01.2010 Ort: Alb-Donau-Kreis Alter: 74
Beiträge: 54
Zelt: Ventura (Zug)fahrzeug: VW Touareg VR 6 TDI Wohnwagen: Tabbert Puccini 540 E 2.5 ![]() | ![]()
Mit dem Skoda Yeti 80 000 km mit DSG und Wohnwagen ohne Probleme und Reparaturen gefahren. ![]() Mein jetziges Fahrzeug hat Wandlergetriebe und ist noch komfortabler bei Schaltvorgängen, allerdings auch eine andere Preisklasse. Gruß Ulrich | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: Hilfe bei Auswahl DSG oder Wandler #18 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Wohnwagenschieber ![]() ![]() ![]() ![]()
Registriert seit: 28.06.2012 Ort: eine Schlüsselregion Alter: 60
Beiträge: 120
Zelt: Thule Markise (Zug)fahrzeug: PÖSSL 2win plus ![]() ![]() | ![]()
Ich hatte schon beides, Mercedes Vito 3.0 cdi mit Wandlerautomatik und einen Skoda Octavia mit DSG. Für mich käme nur ein Wandlergetriebe in Frage, nie wieder DSG. Okay, ein etwas unfairer Vergleich, aber der Vito mit LKW-Zulassung und 1.000 kg Zuladung war schlicht und ergreifend ein absolut souveränes Zugfahrzeug, trotz 2.200 kg Wohnwagen am Haken. Super weiches Getriebe, ohne Ruckeln oder Anfahrschwächen. Der Octavia mit DSG war so gar nicht meins. Schon gar nicht in Kombination mit der Abschaltautomatik. Das DSG braucht immer eine "Gedenksekunde" bis es einkuppelt, im Gegensatz zum Wandler. Trotz wesentlich leichterem Wowa tat sich das Getriebe oft schwer, besonders beim rückwärts fahren. Dazu noch die tolle Abschaltautomatik (Motor aus). Folgende Situation: links abbiegen mit Wowa am Haken. Man steht bei rot an der Ampel, Motor aus. Es wird grün > Bremse loslassen, Motor springt an, Getriebe kuppelt ein und los > natürlich nur 5 m, dann muss man auf den Gegenverkehr warten ![]() Für mich: NIE WIEDER DSG ![]()
__________________ Bis auf meine Fehler... bin ich Perfekt Rolf der Neanderthaler ![]() | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: Hilfe bei Auswahl DSG oder Wandler #19 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | |||||||||||||||
Campingprofi ![]()
Registriert seit: 08.11.2011
Beiträge: 1.054
Zelt: Snowboy, Magnum, Eclipse, Ambassador (Zug)fahrzeug: Volkswagen Wohnwagen: Kabe Royal 560 LXL ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Zitat:
Da werden beim "Handschalten" der Automatik nur Gänge simuliert, also weder Wandler noch DSG (Mein Sohn fährt sowas im A5)
__________________ Beste Grüße derCamper | |||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: Hilfe bei Auswahl DSG oder Wandler #20 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | |||||||||||||||
Campingprofi ![]()
Registriert seit: 08.11.2011
Beiträge: 1.054
Zelt: Snowboy, Magnum, Eclipse, Ambassador (Zug)fahrzeug: Volkswagen Wohnwagen: Kabe Royal 560 LXL ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Zitat:
![]() Das hat doch nichts mit dem DSG zu schaffen
__________________ Beste Grüße derCamper | |||||||||||||||
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu derCamper für den wertvollen Beitrag: | Caravanfan (09.08.2018),
Hobby-Mike (11.04.2019)
|
![]() |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
| |
![]() | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Campinggeschirr von Rosti Mepal: Mehr Auswahl beim Geschirr | Campingforen-Team | Campingnews | 0 | 27.03.2015 20:28 |
4 Zelte in der engeren Auswahl - Erfahrungen gesucht | poLDy909 | Kaufberatung | 15 | 21.08.2014 07:06 |
Hilfe bei grundlegender Auswahl | oidspotz | Kaufberatung | 19 | 07.07.2013 17:41 |
Hilfe oder Aufbauanleitung für Aufbau festes Vorzelt, ca 30Jahre alt gesucht | Monis Caravelair | Aufbau-Technik und Interieur | 0 | 17.04.2013 08:27 |
???Bayerbach oder Bad Birnbach oder Bad Griesbach??? | khs | Campingplatzsuche / Empfehlung / Infos zu Campingplätzen und deren Umgebung ![]() | 17 | 15.11.2011 20:46 |