![]() |
| |
|
Registrieren | Campingforenkarte | Nutzungsbedingungen | Benutzerliste | Hilfe | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
| LinkBack | Themen-Optionen | Ansicht |
![]() | Toilettenspülung, unkalkulierbarer Wasseraustritt #1 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Stammcamper ![]() ![]() ![]()
Registriert seit: 25.02.2009 Ort: Süderbrarup Alter: 73
Beiträge: 460
(Zug)fahrzeug: Carthago Malibu 600 DB 2 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]()
Anlass: permanenter Wasserstand im Becken der Cass. Toilette, trotz Magnetschalter-Auswechslung durch Fachwerkstatt. Seit zweieinhalb Jahren ohne Probleme im Betrieb. Die im Becken befindliche Wassermenge bei geschlossenem Schieber und ohne den Spülvorgang aktiviert zu haben, steht in einer Höhe von ca. 2-3 cm nach einer nicht nachvollziehbaren Dauer. Dieses führt dazu, daß man bei Verlassen des Fahrzeuges und eingeschalteter 12 V Bordversorgung (Moving!!)befürchten muß, daß sich das Becken mit Wasser füllen könnte und ein Ablaufen in die Duschwanne und darüber hinaus ergeben könnte. Thetford leistet Garantie über 3 Jahre. Eine weitere Fachwerkstatt wurde von Thetford beauftragt, diesen Fehler zu beheben. Pumpe, Schläuche sin o.k., Schalter bereits ausgewechselt. Bevor nun am 01.09.09 der zweite Versuch gestartet wird, Frage an das Forum, ob ggfs. ähnliche Probleme aufgetreten sind. Gruß Frosch
__________________ Wenn wir uns geben, wie wir sind, gewinnen wir mehr als mit dem Versuch zu scheinen, was wir nicht sind. (F. de la Rochefoucauld) ![]() | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: Toilettenspülung, unkalkulierbarer Wasseraustritt #2 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Waldorf ![]() ![]() ![]()
Registriert seit: 23.12.2008 Ort: Bremer Umland
Beiträge: 3.624
Zelt: Wigo Rolli Premium (Zug)fahrzeug: Kia Sorento 2.2 CRDI 4x4 GT Line MJ 2019 Wohnwagen: Dethleffs Nomad 560 RFT Snow MJ 2017 Sonstiges: dauernd auf Tour ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]()
Leider kann ich Dir nur ein kurzes nein liefern. ![]() Bisher hatten wir noch nie Wasser unkontrolliert in der Schüssel stehen. Obwohl, wenn ich mich richtig erinnere, hatten wir das einmal, weil ich den Spülwassertank zu voll gemacht hatte und dann ist während der holprigen Fahrt Wasser in die Toilette gekaufen. ![]() Welche Toilette ist das denn? Mit eigenem Spülwassertank, oder wird sie aus dem normalen Frischwassertank versorgt. Gruß Himbeertoni
__________________ Nicht wer nicht fragt bleibt dumm, sondern wer sich nichts merktL ![]() | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: Toilettenspülung, unkalkulierbarer Wasseraustritt #3 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Stammcamper ![]() ![]() ![]()
Registriert seit: 25.02.2009 Ort: Süderbrarup Alter: 73
Beiträge: 460
(Zug)fahrzeug: Carthago Malibu 600 DB 2 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]()
Es ist eine Thetford C/CS 200 mit Anschluß an die zentrale Wasserversorgung (Frischwassertank), also kein sep. Wasserbehälter. Ursprünglich waren wir davon ausgegangen, daß sich durch Kalkablagerungen das Ventil nicht mehr ganz schließen läßt, das wurde aber im ersten Step ausgewechselt. Im Zuge dieser Reparatur erfolgt auch ein Check der Wasserpunpe und der Schläuche. Thetford verwies nun auf eine Fachwerkstatt in Braunschweig, während die erste Maßnahme auch auf Empfehlung des Herstellers durch Freizeit AG erfolgte. Während der Fahrt sit die 12 V Versorgung abgeschaltet, Kühlschrank wird getrennt versorgt. Ein Camperfreund in Büsum meinte, immer wieder die Spültaste betätigen, dann würde sich das vielleicht von den Ablagerungen lösen, Irrtum, nach 2 Tagen gleicher Effekt. Gruß Frosch
__________________ Wenn wir uns geben, wie wir sind, gewinnen wir mehr als mit dem Versuch zu scheinen, was wir nicht sind. (F. de la Rochefoucauld) ![]() | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: Toilettenspülung, unkalkulierbarer Wasseraustritt #4 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Waldorf ![]() ![]() ![]()
Registriert seit: 23.12.2008 Ort: Bremer Umland
Beiträge: 3.624
Zelt: Wigo Rolli Premium (Zug)fahrzeug: Kia Sorento 2.2 CRDI 4x4 GT Line MJ 2019 Wohnwagen: Dethleffs Nomad 560 RFT Snow MJ 2017 Sonstiges: dauernd auf Tour ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]()
Passiert das nur während der fahrt, oder auch während längerer Standzeiten auf dem CP mit angeschalteter 12V Versorgung? Vielleicht hat der Schalter einen Wackler und schaltet die Pumpe sporadisch. Ich weiß, klingt irgendwie unwahrscheinlich, aber das es ist ja nunmal Wasser in der Toilette. ![]() Gruß Himbeertoni
__________________ Nicht wer nicht fragt bleibt dumm, sondern wer sich nichts merktL ![]() | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: Toilettenspülung, unkalkulierbarer Wasseraustritt #5 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Stammcamper ![]() ![]() ![]()
Registriert seit: 25.02.2009 Ort: Süderbrarup Alter: 73
Beiträge: 460
(Zug)fahrzeug: Carthago Malibu 600 DB 2 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]()
Sorry, bin am Essen vorbereiten, daher ueber IPhone,vielleicht klappt es Wagen steht nach wiegeaktion ca. 4 Std. Bei 12 V vor dem Haus. Eben kontrolliert, wieder Wasser im Becken m.E. Laeft es unter der Duese heraus, aber warum? Kontrolliere nachher noch einmal, ich verstehe das nicht. Mit meinen Fragen wollte ich nur eine Chance finden, nachher nicht einen neuen Toil. Bausatz installiert zu bekommen, denn meine Meinung zu Aenderungen Ubauten etc. Duerfte bekannt sein. Neue Loecher und was weiss ich noch alles kommen dann auf mich zu, trotz der Gewaehrleistung. Besser waere es ohne!! Dieter
__________________ Wenn wir uns geben, wie wir sind, gewinnen wir mehr als mit dem Versuch zu scheinen, was wir nicht sind. (F. de la Rochefoucauld) ![]() | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: Toilettenspülung, unkalkulierbarer Wasseraustritt #6 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Teammitglied ![]()
Registriert seit: 10.12.2008 Ort: Oldenburger Land
Beiträge: 1.906
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]()
Ich entnehme dem mal, dass das nur auftritt, wenn die 12V-versorgung eingeschaltet ist? Dann gibts einen Wackler in den Kabeln oder der Pumpe selbst, der die Pumpe jeweils für sekundenbruchteile einschaltet. Oder über Kriechströme läuft die Pumpe quasi durchgehend minimal - dann dauert es auch, bis genug Wasser in den Schlauch hinter der Pumpe bis zur Toilette gepumpt wurde, damit dieses dann austritt. ![]()
__________________ Viele Grüße ![]() Bernd | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Bernd für den wertvollen Beitrag: | Frosch (04.08.2009)
|
![]() | AW: Toilettenspülung, unkalkulierbarer Wasseraustritt #7 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Stammcamper ![]() ![]() ![]()
Registriert seit: 25.02.2009 Ort: Süderbrarup Alter: 73
Beiträge: 460
(Zug)fahrzeug: Carthago Malibu 600 DB 2 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]()
nach genauem Betrachten, erfolgt die Zufuhr des Wassers unterhalb der eigentlich für den Wasseraustritt vorgesehenen - wie soll ich sagen- Austrittsdüse. d.h. doch, die Schlauchanbindung an den Austrittshahn müßte undicht sein und obendrein müßte die Pumpe den sogenannten Ruhestrom erhalten, damit das Wasser zwar nicht über die Düse austritt , sondern eben "daneben, oder darunter"? Ich hoffe nun nicht, daß sich möglicherweise Wasser am/im Boden gesammelt hat und vielleicht noch Schäden verursacht hat. Am Freitag geht es nach Kamerun und bei längerer Nichtanwesenheit werden wir die 12 V Versorgung wohl ausstellen müssen. Sorry, wenn ich das Forum mit solchen Banalitäten belaste. Gruß Frosch
__________________ Wenn wir uns geben, wie wir sind, gewinnen wir mehr als mit dem Versuch zu scheinen, was wir nicht sind. (F. de la Rochefoucauld) ![]() | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: Toilettenspülung, unkalkulierbarer Wasseraustritt #8 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Teammitglied ![]()
Registriert seit: 10.12.2008 Ort: Oldenburger Land
Beiträge: 1.906
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]()
und/oder den Wassertank leeren. Wo nix drin ist, kann auch nix unkontrolliert rauslaufen ![]() Ich drücke jedenfalls die Daumen, dass es ein Miniproblem ist und bleibt. ![]()
__________________ Viele Grüße ![]() Bernd | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Bernd für den wertvollen Beitrag: | Frosch (04.08.2009)
|
![]() | AW: Toilettenspülung, unkalkulierbarer Wasseraustritt #9 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Geo-Karten-Kater ![]()
Registriert seit: 11.12.2008 Ort: Berlin-Rdf. Alter: 57
Beiträge: 17.956
Zelt: WIGO Rolly und Hypercamp Treffer Plus (Winter) (Zug)fahrzeug: A-Klasse 180 CDI (W 169 MOPF) Wohnwagen: LMC Münsterland 495 E Bj.2004 Sonstiges: nachts bin ich ein Rüsseltier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]()
Na hör mal, Frosch. Unkontrollierter Wasseraustritt in einem Wohnwagen, egal wo, ist keine Banalität !!! Sowas kann im schlimmsten Fall den schleichenden Wassertod des guten Stückes bedeuten. Also wenn ich mir die Ersatzteilliste anschaue, gibt es ja in Sachen Wasserzuführung nicht allzu viele Teile, die kaputt sein können (Seite 26 bzw. Seite 3 des pdf-Dokumentes). Danach dürften es ja nur Teil 5 und 6 sein, der sog. Vakuumunterbrecher und das Magnetventil. Lezteres wurde ja deinen Angaben schon ausgetauscht, dann könnte es vielleicht der Vakuumunterbrecher sein ? Wobei ich nicht weiß, wozu der gut sein soll. Die einzige Erklärung, die ich noch hätte, wäre, das der Spülschalter (Teil 32) an sich ne Macke hat, der vielleicht zu wenig "Spiel hat" und immer wieder Kontakt findet (Kriechstrom ???), damit die Pumpe und auch den Magnetschalter aktiviert. Ist der denn auch mal ausgewechselt worden ? Garfield
__________________ ![]() ![]() Geändert von Garfield (04.08.2009 um 19:08 Uhr) | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Garfield für den wertvollen Beitrag: | Frosch (05.08.2009)
|
![]() | AW: Toilettenspülung, unkalkulierbarer Wasseraustritt #10 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Stammcamper ![]() ![]() ![]()
Registriert seit: 25.02.2009 Ort: Süderbrarup Alter: 73
Beiträge: 460
(Zug)fahrzeug: Carthago Malibu 600 DB 2 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]()
Hallo Garfield, Danke für die Expl.-Zeichnungen. ![]() Natürlich ist es fraglich, ob sich da unten ggfs. Wasser angesammelt hat oder nicht, werde es im Zuge der Reparatur kontrollieren. Sollte wider Erwarten doch, muß ich schauen. ![]() Das Wasser tritt nicht aus der Düse sondern unterhalb des Teile 9 und 10 und zwar aus dem Öffnungsbereich des Beckens. Bedeutet eigentlich, daß das Wasser parallel am Schlauch vom Vacuum-Unterbrecher bis zum Austritt entlangläuft. Allerdings weiß ich auch nicht, wozu dieses Teil gut ist. Damit hättest Du natürlich recht und wenn ich die Zeichng. richtig interpretiere, dann ist der obere Behälter "Base upper no. 20" ein geschlossenes Teil und somit dürfte auch kein Wasser auf den Boden gekommen sein,oder? Desweiteren beruhigt die Zeichnung insofern, als daß so eine Sanitäreinheit doch recht modular aufgebaut ist und keine sehr großen Um-oder Anpassungsarbeiten zu erwarten sind. Nochmals ein Danke für die Unterstützung. Füge meiner wahrscheinlich nicht korrekten Fehlerortbeschreibung die Skizze bei. Gruß Frosch
__________________ Wenn wir uns geben, wie wir sind, gewinnen wir mehr als mit dem Versuch zu scheinen, was wir nicht sind. (F. de la Rochefoucauld) ![]() | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: Toilettenspülung, unkalkulierbarer Wasseraustritt #11 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Teammitglied ![]()
Registriert seit: 20.01.2009 Ort: Wuppertal Alter: 45
Beiträge: 2.964
Zelt: Im Sommer: Brescino NOVA 240 ALU Im Winter: Winterberg 1 (Zug)fahrzeug: BMW X5 xDrive30d Wohnwagen: Tabbert Vivaldi 550 DV 250 Sonstiges: Immer Urlaubsreif........ ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]()
Moin, moin......... Mal eine andere Frage: Hast Du eine "normale" Pumpe oder evtl eine Druckpumpe, wo auch ein Rückschlagventil verbaut ist.... Weil dann könnte es sein, das dieser immer anstehende Druck zu groß für die Spülventileinheit und sich der Druck langsam über das WC abbaut. Du schreibst ja, das es sich über "Stunden" ansammelt... Warum das Wasser nun unter dem eigentlichen Auslauf herauskommt ist fraglich, aber evtl. sieht es ja auch nur so aus ![]()
__________________ ![]() ![]() | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: Toilettenspülung, unkalkulierbarer Wasseraustritt #12 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Stammcamper ![]() ![]() ![]()
Registriert seit: 25.02.2009 Ort: Süderbrarup Alter: 73
Beiträge: 460
(Zug)fahrzeug: Carthago Malibu 600 DB 2 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]()
Hallo TheMax, sorry, bin noch auf der Suche, vermute aber eine Tauchpumpe. Bis später Gruß Frosch Soeben erhielt ich einen Anruf von Thetford. Donnerwetter, die kümmern sich wirklich um ihre Kunden mit Problemen. ![]() 1. Termin nochmals mit dem 01.09.09 bestätigen lassen 2. In unserem Frosch gibt es keine Tauchpumpe und keine Druckpumpe ![]() 3. Die Versorgung erfolgt über den Magnet- und Vacuumschalter, (bitte nicht fragen wie?) ![]() ![]() 4. Ersatzteile werden von Thetford direkt zur behebenden Firma gesandt. ![]() 5. Hinweis: sollten immer noch Probleme auftreten, erfolgt kostenfreier Austausch. Alles auf den Unterlagen von Garfield beruhend, die ich Thetford zugeleitet hatte, siehe oben. Danke dem Forum, die sich mit dem Thema befasst haben. Gruß Frosch
__________________ Wenn wir uns geben, wie wir sind, gewinnen wir mehr als mit dem Versuch zu scheinen, was wir nicht sind. (F. de la Rochefoucauld) ![]() Geändert von Frosch (05.08.2009 um 15:26 Uhr) | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: Toilettenspülung, unkalkulierbarer Wasseraustritt #13 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Waldorf ![]() ![]() ![]()
Registriert seit: 23.12.2008 Ort: Bremer Umland
Beiträge: 3.624
Zelt: Wigo Rolli Premium (Zug)fahrzeug: Kia Sorento 2.2 CRDI 4x4 GT Line MJ 2019 Wohnwagen: Dethleffs Nomad 560 RFT Snow MJ 2017 Sonstiges: dauernd auf Tour ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Diese Aussage von Thetford bezieht sich nur auf die Toilette. Da sie ja aus dem Frischwassersystem bedient, wird hat sie selbst natürlich keine Pumpe. TheMax meinte die Pumpe, die das Wasser aus dem Frischwassertank fördert. Ihr habe einen Moving, der wahrscheinlich auch den 10 oder 14 L Trumaboiler hat. In diese Art WW wurde gerne eine Shurflo Druckpumpe eingebaut, die nicht nicht über die üblichen Microschalter in den Wasserhähnen funktionert, sondern einen konstanten Druck in der Leitung aufbaut, der das Wasser beim Öffnen eines Hahnes sofort zum Fliessen bringt, ohne dass die Pumpe anspringt. Das tut sie erst, wenn der Druck in der Leitung ein Minimum erreicht hat. Gruß Himbeertoni
__________________ Nicht wer nicht fragt bleibt dumm, sondern wer sich nichts merktL ![]() | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: Toilettenspülung, unkalkulierbarer Wasseraustritt #14 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Stammcamper ![]() ![]() ![]()
Registriert seit: 25.02.2009 Ort: Süderbrarup Alter: 73
Beiträge: 460
(Zug)fahrzeug: Carthago Malibu 600 DB 2 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]()
Hallo Himbeertoni, verflixt noch einmal, nun verstehe ich gar nichts mehr. ![]() Jetzt konfrontierst Du mich mit einer weiteren "Pumpen"-Art. zu 1. ich glaube 10 ltr. Boiler zu 2. also nach R mit Frau Frosch: kann sein ja, kann sein nein?? ![]() (blöder Spruch aus Herford vom EVU) Wir wissen es einfach nicht, ob die Pumpe anschlägt beim Öffnen oder nicht. ![]() In den HYMER Unterlagen war auch nichts nennenswertes zu erkennen. Aber vermutlich hast Du recht, denn die Pumpe wird aktiv, wenn der Druck abfällt. ![]() Hier wird auch die Aussage der Technik von Thetford interessant, indem man darauf verweist, wie Du ebenfalls, die Toilette hat keine eigene Pumpe. Ich werde einen Nachhilfekurs bei Thetford oder Hymer beantragen. ![]() Nun bin ich ganz fertig: nach Aussage von Freizeit AG, letzte Reparatur an diesem Teil, neueste Nachricht: bei uns ist eine twin-Tauchpumpe eingesetzt? ![]() Ich fasse es nicht. ![]() Danke Gruß Frosch
__________________ Wenn wir uns geben, wie wir sind, gewinnen wir mehr als mit dem Versuch zu scheinen, was wir nicht sind. (F. de la Rochefoucauld) ![]() | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: Toilettenspülung, unkalkulierbarer Wasseraustritt #15 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Geo-Karten-Kater ![]()
Registriert seit: 11.12.2008 Ort: Berlin-Rdf. Alter: 57
Beiträge: 17.956
Zelt: WIGO Rolly und Hypercamp Treffer Plus (Winter) (Zug)fahrzeug: A-Klasse 180 CDI (W 169 MOPF) Wohnwagen: LMC Münsterland 495 E Bj.2004 Sonstiges: nachts bin ich ein Rüsseltier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]()
Also ein Tauchpumpe ist eine Pumpe, die ins Wasser eingesetzt wird und erst dann Wasser fördert, wenn es einen Strom gibt, zum Beispiel durch betätigen eines Microschalters am Wasserhahn oder dem Schalter an der Toilette. Dieser schließt den Stromkreis, damit fließt Strom zur Pumpe, die kommt in Bewegung und fördert Wasser. Eine Druckpumpe (soweit mir bekannt) steht normalerweise (fast) immer unter Strom, bis ein bestimmter Druck aufgebaut wurde. Erst dann schaltet sie ab. Sie wird erst dann wieder eingeschaltet, wenn sich der Druck unter einem bestimmten Level befindet. Letzteres würde sehr für dein Problem sprechen, Frosch. Irgendwo ist was an der Toilette undicht. Der aufgebaute Druck entweicht ins Becken, dann springt die Pumpe an, baut den Druck wieder auf, geht aus, durch das Leck entweicht das Wasser (was du dann im Toilettenbecken findest), damit baut sich der (Leitungs-)Druck wieder ab und die Pumpe springt erneut an und der ganze Kreislauf beginnt wieder von vorne. Dagegen spricht allerdings deine Bezeichnung (lt. Freizeit-AG), dass Du eine Tauchpumpe hast. Mit Tauchpumpe werden normalerweise nur Pumpen bezeichnet, wie von mir zu Anfang beschrieben (also ohne Druckaufbau). Mein Vorschlag wäre, WoWa stromlos machen, die Hähne zu öffnen, um damit einen vorhandenen Leitungsdruck abzubauen. Dann ALLE Hähne wieder zu und WoWa an Strom ran. Pumpt dann sofort die Pumpe, also springt sie an, hast Du mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine Druckpumpe. Denn sie "merkt ja, es fehlt Wasserdruck in den Leitungen. Passiert nix (also springt sie nicht an), wird es wirklich nur eine Tauchpumpe sein. Bei ersterem wird dann wahrscheinlich der Toilettenbereich Vakuumschalter pp. irgendwo undicht sein und müßte ausgetauscht werden. Bei letzterem tendiere ICH dann eher zum "Aktivierungsschalter" (Teil 32) von der Toilette, der ne Macke haben könnte. Aber das hab ich ja schon beschrieben. Trotz allem Unbill hoffe ich für euch, Ihr findet den fehler "im System". Garfield
__________________ ![]() ![]() | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Garfield für den wertvollen Beitrag: | Frosch (06.08.2009)
|
![]() | AW: Toilettenspülung, unkalkulierbarer Wasseraustritt #16 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Waldorf ![]() ![]() ![]()
Registriert seit: 23.12.2008 Ort: Bremer Umland
Beiträge: 3.624
Zelt: Wigo Rolli Premium (Zug)fahrzeug: Kia Sorento 2.2 CRDI 4x4 GT Line MJ 2019 Wohnwagen: Dethleffs Nomad 560 RFT Snow MJ 2017 Sonstiges: dauernd auf Tour ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]()
So sieht eine Twin-Tauchpumpe aus. Sie steht oder liegt, wir Garfield schon beschrieben hat, im Frischwassertank. Um sie in Gang zu bringen muß man einen Wasserhahn soweit öffnen, bis es einen leisen Klick gibt. Das hier ist eine Druckpumpe. Sie befindet sich ausserhalb des Wassertanks und arbeitet mit einem Druckfühler, der den Wasserdruck in den Leitungen überwacht. Hier hört man beim Öffnen eines Wasserhahns keinen Klick mehr. Hier kann man viel lernen, aber ob das dann auch immer zielführend ist, bleibt offen. ![]() Gruß Himbeertoni
__________________ Nicht wer nicht fragt bleibt dumm, sondern wer sich nichts merktL ![]() | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Himbeertoni für den wertvollen Beitrag: | Frosch (06.08.2009)
|
![]() | AW: Toilettenspülung, unkalkulierbarer Wasseraustritt #17 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Geo-Karten-Kater ![]()
Registriert seit: 11.12.2008 Ort: Berlin-Rdf. Alter: 57
Beiträge: 17.956
Zelt: WIGO Rolly und Hypercamp Treffer Plus (Winter) (Zug)fahrzeug: A-Klasse 180 CDI (W 169 MOPF) Wohnwagen: LMC Münsterland 495 E Bj.2004 Sonstiges: nachts bin ich ein Rüsseltier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]()
Also Frosch ! Was heißt das für Dich ? RAN MIT DEM FOTOKNIPS und Aufnahmen gemacht, damit wir GEMEINSAM das Problem lösen können. Und nu ? HOPP HOPP HOPP und KNIPS KNIPS KNIPS Garfield
__________________ ![]() ![]() | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Garfield für den wertvollen Beitrag: | Frosch (06.08.2009)
|
![]() | AW: Toilettenspülung, unkalkulierbarer Wasseraustritt #18 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
Leider sind die betreffenden Stellen ohne Teildemontage nicht einzusehen. Vielleicht kannst du aber mit einem dünnen Stäbchen, das mit saugfähigem Küchenpapier umwickelt ist, mal vorsichtig da reinfühlen um damit evtl. Feuchtigkeit in diesem Bereich festzustellen. Hermann | |
![]() |
![]() | AW: Toilettenspülung, unkalkulierbarer Wasseraustritt #19 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Stammcamper ![]() ![]() ![]()
Registriert seit: 25.02.2009 Ort: Süderbrarup Alter: 73
Beiträge: 460
(Zug)fahrzeug: Carthago Malibu 600 DB 2 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]()
Nun der Statusbericht: 1. Frischwasser bis auf Restwasser in der Vertiefung zum Ablassen 2. einfache Tauchpumpe für die Wasserversorgung der Hähne, mehr nicht 3. Wasserstand im Toilettenbecken gestern 18.00 Uhr bis heute 7.00 Uhr 4. Im Toilettenbecken wäre die Wassermenge noch größer, wenn Frischwasser vorhanden 5. Unterhalb der Austrittsdüse am WC-Becken sind Spuren eisenhaltigen Wassers zu erkennen Demzufolge muß die Vacuumtechnik oder der Magnetschalter der Toilette nicht ordnungsgemäß arbeiten. siehe Bilder Ich kann nicht prüfen, ob sich zwischenzeitlich Wasser unter dem Behälter gesammelt hat. Gruß Frosch
__________________ Wenn wir uns geben, wie wir sind, gewinnen wir mehr als mit dem Versuch zu scheinen, was wir nicht sind. (F. de la Rochefoucauld) ![]() | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: Toilettenspülung, unkalkulierbarer Wasseraustritt #20 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Mover-Fahrer ![]()
Registriert seit: 26.01.2009 Ort: Braunschweig
Beiträge: 233
Zelt: DWT, Majestic (Zug)fahrzeug: Opel Zafira 1.8 +LPG Wohnwagen: Hobby de luxe 460T, Modell 1993 ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]()
Moin, hatte die ganze Zeit auf einen abgerutschten Spülschlauch (11) getippt. --- Nach dem Bild mit den Ablagerungen an der Austrittsdüse und der Wassermenge fällt mir wieder etwas ein: Der Vakuumbreaker/ Vacuumunterbrecher (5) hat nach dem Spülvorgang zwei Funktionen !! 1. Mit einer Rückschlagmembran ausgestattet verhindert es einen Rückfluß des Wassers zur Pumpe !! (Rückschlagventil) 2. Nach der Spülung öffnet im Vakuumunterbrecher ein Luftloch so das daß Restwasser vom Vakuumbreaker ( der laut Thetford höher sitzt als die Spüldüse ) zur Spüldüse in die Spülschüssel abläuft !! (Entwässerungsfunktion) Mögliche Fehlerquelle: Wenn die Membran verklebt ist oder wenn das Luftloch verstopft/verlegt ist, dann läuft das Wasser nicht sofort nach dem Spülvorgang ab, sondern gluckert erst über die nächsten Stunden in das Becken. In der -->Anleitung zum Magnetventil-Tausch ist auch die Position des Vakuum-Unterbrechers sichtbar. Wenn ich mich nicht irre, müsste das Belüftungsloch auf der flachen Seite sein. Nicht auf der Seite wo die Schlauchanschlüsse sind. Also abschrauben und umdrehen.
__________________ Grüße aus Braunschweig wohnwagen-otto Geändert von wohnwagen-otto (06.08.2009 um 11:46 Uhr) | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu wohnwagen-otto für den wertvollen Beitrag: | Frosch (06.08.2009)
|
![]() |
|
Stichworte |
toilettenspülung , unkalkulierbarer , wasseraustritt |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
| |
![]() | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
toilettenspülung spinnt ab und zu | Siggi | Wasser und Sanitär | 9 | 01.08.2009 17:03 |