![]() |
| |
| |
Registrieren | Campingforenkarte | Nutzungsbedingungen | Benutzerliste | Hilfe | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
| LinkBack | Themen-Optionen | Ansicht |
![]() | Innenumbau Avento 425 TL von 1993 #1 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Neuling ![]()
Registriert seit: 02.08.2018 Ort: jüchen
Beiträge: 11
![]() | ![]()
Hallo zusammen, bin neu und habe mal eine paar fragen zu etwas was ich plane. In unserem WW wollen wir auf der Stirnseite ( Küche und Bad ) ganz gerne etwas umbauen. Wir würden ganz gerne das Bad einfach weg machen und dann die Küche gerne über die ganze Länge machen. Hochschränke würde ich drin lassen. Ich würde also wenn möglich am liebsten die ganze Küchen Rausnehmen und ersetzten. Die 1 Wand von der nasszelle raus nehmen und die Tür von der nasszelle weg. die 2. wand würde auch stehen bleiben. Bekomme ich da ein Problem mit der Stabilität bei dem kleinen WW? Bin für jeden hinweis dankbar. Ingo | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: Innenumbau Avento 425 TL von 1993 #2 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | |||||||||||||||
Dauercamper ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Registriert seit: 11.06.2012 Ort: Schwarzwald/Baar Kreis Alter: 33
Beiträge: 915
Zelt: Omnistor Markise mit passendem Safariroom (Zug)fahrzeug: Ford S-MAX Titanium 2,0 TDCI 163 PS Wohnwagen: Dethleffs 560 SK ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Zitat:
Hallo Ingo, mit ein paar Bildern und dem genauen Grundriss wäre das evtl per Ferndiagnose zu beantworten... ![]() Aber ganz sicher kannst du dir bei so einem eingriff glaub nicht sein... ![]() Vielleicht machst du mal paar Bilder damit man sich das auch ohne den Grundriss zu kennen vorstellen kann, was du vor hast... ![]() Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________ Viele Grüße Tom ![]() "Ich habe noch nie einen hinterlistigen Menschen mit einem treuen Hund kennen gelernt." (Alexander von Humboldt) | |||||||||||||||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Tommy-tom0815 für den wertvollen Beitrag: | Jürgen Ki. (04.08.2018)
|
![]() | AW: Innenumbau Avento 425 TL von 1993 #3 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Geo-Karten-Kater ![]()
Registriert seit: 11.12.2008 Ort: Berlin-Rdf. Alter: 56
Beiträge: 17.080
Zelt: WIGO Rolly und Hypercamp Treffer Plus (Winter) (Zug)fahrzeug: A-Klasse 180 CDI (W 169 MOPF) Wohnwagen: LMC Münsterland 495 E Bj.2004 Sonstiges: nachts bin ich ein Rüsseltier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]()
Was willst du mit der Toilette machen ? Komplett ausbauen und ausgebaut lassen ?
__________________ ![]() ![]() | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Garfield für den wertvollen Beitrag: | Jürgen Ki. (04.08.2018)
|
![]() | AW: Innenumbau Avento 425 TL von 1993 #4 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | |||||||||||||||
Camping-Ass ![]() ![]() ![]()
Registriert seit: 06.04.2009 Ort: Meppen Alter: 87
Beiträge: 3.522
Zelt: Isabella (Winter), Herzog-"TravelStar" Sack-Markise m. Vorzelt (Sommer) (Zug)fahrzeug: "ML 350 CDI" (Mercedes) Wohnwagen: KABE "Smaragd GLE" Sonstiges: Camping-Technik-Freak ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Zitat:
........ wäre bei mir ein "No Go"
__________________ Jürgen ![]() ------------- | |||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: Innenumbau Avento 425 TL von 1993 #5 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Geo-Karten-Kater ![]()
Registriert seit: 11.12.2008 Ort: Berlin-Rdf. Alter: 56
Beiträge: 17.080
Zelt: WIGO Rolly und Hypercamp Treffer Plus (Winter) (Zug)fahrzeug: A-Klasse 180 CDI (W 169 MOPF) Wohnwagen: LMC Münsterland 495 E Bj.2004 Sonstiges: nachts bin ich ein Rüsseltier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]()
Ich hab mal versucht, nach deinen Wohnwagen zu googeln, bin aber leider nicht so richtig fündig geworden ![]() Deshalb ein zwei drei (Verständnis-) Fragen 1. Was verstehst Du unter Stirnseite ? (wo sich ja Küche und Bad befinden sollen) Heck oder Deichselseite ? 2. Zwar schon gestellt, aber jetzt ergänzt: Toilette und Waschbecken komplett ausbauen ? Oder woanders hinsetzen ? 3. Wenn woanders hinsetzen ? Wohin ? 4. Am besten wären natürlich ein Grundriß (Bitte beim eventuellen Hochladen/Verlinken das Urheberrecht beachten !!!) Am besten wären natürlich Fotos von Deinem besten Stück (Wohnwagen)
__________________ ![]() ![]() | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: Innenumbau Avento 425 TL von 1993 #6 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Campingprofi ![]()
Registriert seit: 14.12.2008 Ort: Köln Alter: 51
Beiträge: 1.953
(Zug)fahrzeug: BMW 530 xd Wohnwagen: zur Zeit ohne Sonstiges: Kroatien ist mein Reiseland ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Zunächst einmal, Hallo im Forum! Wie bereits geschrieben würde es Sinn machen Bilder von der jetzigen Situation hier zu zeigen. Alle Tipps die ich jetzt geben könnte wären "Glaskugel" gucken. Also einfach so ins Blaue geschossen.
__________________ Ich liebe es wenn Menschen alte Fremdwörter benutzen; solche wie ; Bitte und Danke !!!! Geändert von schoesch (05.08.2018 um 09:14 Uhr) | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: Innenumbau Avento 425 TL von 1993 #7 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Neuling ![]()
Registriert seit: 02.08.2018 Ort: jüchen
Beiträge: 11
![]() | ![]()
Hallo danke erstmal für die antworten. Ich versuche mal fotos hochzuladen. Ich gebe euch recht dann ist es vermutlich einfacher. Zu euren Fragen. Die Toilette soll komplett weg. Genau so wie alles andere was mit Technik zu tun hat. Also Wasser und Gas. Wir möchten den Wohnwagen also eher in ein reines Schlafzimmer und Stauraum bzw etwas arbeitsfläche umbauen. Kochen würden wir dann auf einem grill oder aber induktionsfeld. Spülen und toilette auf dem Campingplatz. Ich hoffe das mit den fotos hat geklappt. Wie ihr auf den Fotos sehen könnnt haben wir schon angefangen. Allerdings kaum in die Statik eingriffen. Wir haben jetzt im Prinzip nur die Türwand der toilette weg gemacht und die anderen STehen gelassen. Danke für eure tips. Ingo | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ingo_h für den wertvollen Beitrag: | Tommy-tom0815 (06.08.2018)
|
![]() | AW: Innenumbau Avento 425 TL von 1993 #8 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Camperkönig ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Registriert seit: 15.12.2008 Ort: Hannover Alter: 65
Beiträge: 5.448
Zelt: Wigo Rolli Premium 450 mit Easy Rolling (Zug)fahrzeug: Audi A4 Avant 2.0 TDI Multitronic Wohnwagen: Fendt Saphir 495 TG, Bj. 2011 Sonstiges: Leider zu selten auf Tour ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]()
Moin, was bleibt denn von dem ursprünglichen Möbelbau noch stehen? ![]() Bisher sehe ich Dein Vorhaben äußerst kritisch. Die Möbel halten eigentlich den ganzen Wohnwagen zusammen/stabil. Und wenn die weg sind..... | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: Innenumbau Avento 425 TL von 1993 #9 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Campingprofi ![]()
Registriert seit: 14.12.2008 Ort: Köln Alter: 51
Beiträge: 1.953
(Zug)fahrzeug: BMW 530 xd Wohnwagen: zur Zeit ohne Sonstiges: Kroatien ist mein Reiseland ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]()
Wenn du aus der Küchenzeile und dem Bad eine Sitzgruppe über die ganze Breite einbauen möchtest sehe ich eigentlich kein Problem. Du solltest aber irgendwie eine Verbindung zwischen beiden Aussenwänden konstruieren. Wäre schön wenn du noch ein Bild von der Trennwand zum Bad einstellen könntest.
__________________ Ich liebe es wenn Menschen alte Fremdwörter benutzen; solche wie ; Bitte und Danke !!!! | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: Innenumbau Avento 425 TL von 1993 #10 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Dauercamper ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Registriert seit: 11.06.2012 Ort: Schwarzwald/Baar Kreis Alter: 33
Beiträge: 915
Zelt: Omnistor Markise mit passendem Safariroom (Zug)fahrzeug: Ford S-MAX Titanium 2,0 TDCI 163 PS Wohnwagen: Dethleffs 560 SK ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]()
Also ich komm nich nicht ganz dahinter was du genau vor hast... Du möchtest den Schrank oberhalb der Heizung auch komplett demontieren? Bzw nur noch eine Wand drin lassen? Verstehe ich das richtig? Davon würde ich abraten denn ich schätze das beide Seitenwände zusammen Längskräfte aufnehmen... Grundsätzlich würde ich jede Schrankwand die Kontakt Boden - Decke hat erhalten... denn die geben sicherlich Stabilität... Dein Vorhaben klingt im ersten Step relativ interessant. Aber bist du dir wirklich sicher das du nie mal eine Nacht irgend wo verbringen willst um dich aus zu ruhen? Dann wären Bad etc schon n Vorteil... Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________ Viele Grüße Tom ![]() "Ich habe noch nie einen hinterlistigen Menschen mit einem treuen Hund kennen gelernt." (Alexander von Humboldt) | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | #11 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | |||||||||||||||
Neuling ![]()
Registriert seit: 02.08.2018 Ort: jüchen
Beiträge: 11
![]() | ![]() Zitat:
Also die Küchen Möbel bleiben drin wir tauschen da nur die Fronten aus und machen eine neue Platte drauf. Die beiden Deckenhöhe Schränke bleiben auch wie sie sind nur halt neue fronten . Wo die Sitzgruppe war kommt ein Bett hin hier mache ich aber auch eine Verbindung von links nah rechts sogar etwas höher als die Sitzbank vorher. Also bisher nur Kosmetik😉 Rausgenommen haben wir nur das Stück von der Wand wo die Toilettentür drin war. Also Tür plus den Socken unten und oben der jeweils 5 cm breit war. So wie wir es jetzt gemacht haben habe ich eigentlich keine Sorgen wegen der Statik 🙈 . Wegener der Toilette : der Gedanke ist ja der : ich plane meinen Wohnwagen ja nicht so dass ich falls ich mal ungeplanter Weise doch irgendwo Schöffe dann eine Toilette habe. Ja wenn es mal passiert wäre es sicherlich gut aber dadurch das das Klo raus ist hat hat der Wagen eine ganz andere Räumlichkeit und für den Zweck „schön und gut „ schlafen und transportieren brauchen wir Leinenkleid. Also mut zur Lücke und wenn wir mal unterwegs auf Klo müssen dann müssen wir eine „Toilette „suchen Ingo | |||||||||||||||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ingo_h für den wertvollen Beitrag: | Tommy-tom0815 (06.08.2018)
|
![]() | Innenumbau Avento 425 TL von 1993 #12 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | |||||||||||||||
Dauercamper ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Registriert seit: 11.06.2012 Ort: Schwarzwald/Baar Kreis Alter: 33
Beiträge: 915
Zelt: Omnistor Markise mit passendem Safariroom (Zug)fahrzeug: Ford S-MAX Titanium 2,0 TDCI 163 PS Wohnwagen: Dethleffs 560 SK ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Zitat:
Ok... man kann es ja mal probieren ![]() Das mit dem Bett ist eine gute Idee dann schaffst du dir einen Haufen mehr stauraum ![]() ![]() dran denken das der Lattenrost hochklappbar sein sollte ![]() Ich persönlich möchte eben nicht von Räumlichkeiten abhängig sein... ich war mit meinem wowa auch schon auf womo Stellplätzen... dort gab es nur Gelegenheit zum spülen und ne Toilette nix mit Dusche etc... Ein ander mal hatte ich einen cp erwischt dessen Sanitäranlagen so unterirdisch waren, dass ich zu meiner ex damals sagte das sie und die kleine im wowa duschen... Muss aber jeder für sich herausfinden was er braucht und will ![]() Ich möchte eben möglichst Atarg unterwegs sein... wohl ich die Sanitäranlagen eines CP’s auch immer zu 100% nutze... bei der Wahl meines Grundrisses, habe ich persönlich sogar drauf Geachtet das Toilette und Dusche getrennt sind... Darf man fragen, ob du schon lange campst? Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________ Viele Grüße Tom ![]() "Ich habe noch nie einen hinterlistigen Menschen mit einem treuen Hund kennen gelernt." (Alexander von Humboldt) Geändert von Tommy-tom0815 (06.08.2018 um 20:08 Uhr) | |||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | #13 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | |||||||||||||||
Neuling ![]()
Registriert seit: 02.08.2018 Ort: jüchen
Beiträge: 11
![]() | ![]() Zitat:
Hallo Vielleicht könnt ihr mir noch bei was weiter helfen. Wir haben jetzt alles außer die Decke fleißig angeschliffen. Frage ist welche Art von Farbe nimmt man für den Anstrich ? Latexfarbe? Oder muss es Lack sein oder reicht normales wohlweis? | |||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: Innenumbau Avento 425 TL von 1993 #14 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | |||||||||||||||
Dauercamper ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Registriert seit: 11.06.2012 Ort: Schwarzwald/Baar Kreis Alter: 33
Beiträge: 915
Zelt: Omnistor Markise mit passendem Safariroom (Zug)fahrzeug: Ford S-MAX Titanium 2,0 TDCI 163 PS Wohnwagen: Dethleffs 560 SK ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Zitat:
Hallo Ingo, Das ist wieder mal ein Fall, wo es mit einem Bild leichter wäre ![]() Meinem ersten wowa (bürstner bj 1982) war die Decke mit Holzpaneelen... da wäre es anschleifen Lack drüber fertig... Bei meinem jetztigen wowa wüsste ich es selbst nicht... ![]() Ich würde (meine Ansicht) normale Wandfarbe nehmen... diese dichtet nicht ab und bekommt bei Undichtigkeiten Stockflecken... dann sieht man ganz schnell wenn was im Argen liegt. Bei Lack und Latex Farbe wirst du nix sehen bis die Decke runter kommt... Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________ Viele Grüße Tom ![]() "Ich habe noch nie einen hinterlistigen Menschen mit einem treuen Hund kennen gelernt." (Alexander von Humboldt) | |||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: Innenumbau Avento 425 TL von 1993 #15 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Neuling ![]()
Registriert seit: 02.08.2018 Ort: jüchen
Beiträge: 11
![]() | ![]()
Hi, ja so richtig weiß ich auch noch nicht was das eigendlich für eine Wand ist. Auf jeden fall struckturiert. Hier ein Foto allerdings sieht es man hier nicht so wirklich gut. Ausserdem hat hier auch schon mal jemand drüber ich glaube lackiert. Deshalb tendiere ich im MOment zum anschleifen bzw haben wir schon gemacht und dann mit Weiß drüber. Aber muss es dann auch lack sein? oder könnte da dann auch was anderes drauf. | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: Innenumbau Avento 425 TL von 1993 #16 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Campingprofi ![]()
Registriert seit: 21.02.2009 Ort: Bayern Alter: 54
Beiträge: 1.168
Zelt: Outwell Ripple 380 SA (Zug)fahrzeug: Citroen C4 Picasso BlueHDi 120 EAT6 Wohnwagen: Hobby de luxe 495 UK ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]()
Die Wand bei unserem WoWa hat innen nur eine dünne Schicht Sperrholz und darauf eine Papierschicht. Ich würde da weder mit Innenraumfarbe drüber gehen, noch mit Lackfarbe. Ersteres wäre mir zu viel Feuchtigkeit im WoWa, da ein Anstrich vermutlich nicht deckend ist. Ich hätte auch bedenken, dass zwei, oder drei Anstriche die Wand bröseln lassen, da der Wohnwagen ja auch bewegt wird. Bei Lackfarbe wird man vermutlich nicht mehr erkennen können, ob irgendwo Feuchtigkeit eindringt und die Atmungsaktivität dürfte ebenfalls verloren gehen. Ich würde die Wände mit dünner Tapete bekleben und mich im Fachhandel schlau machen, welcher Kleister dafür am besten geeignet ist. Den kann man dann evtl sogar draufsprühen, damit sich das darunter liegende Sperrholz nicht wellt. Schrankwände etc würde ich mit wasserverdünnbarer Lackfarbe streichen
__________________ Gruß Campdog ![]() Geändert von campdog (11.08.2018 um 07:24 Uhr) | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu campdog für den wertvollen Beitrag: | Tommy-tom0815 (12.08.2018)
|
![]() | AW: Innenumbau Avento 425 TL von 1993 #17 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Neuling ![]()
Registriert seit: 02.08.2018 Ort: jüchen
Beiträge: 11
![]() | ![]()
Hallo zusammen, wollte euch mal kurz auf dem laufenden halten. Bisher klapt alles so weit ganz gut. Hier noch mal 2 Bilder vorher nachher so weit wie wir bisher sind. | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: Innenumbau Avento 425 TL von 1993 #18 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Neuling ![]()
Registriert seit: 02.08.2018 Ort: jüchen
Beiträge: 11
![]() | ![]()
Hallo zusammen, ich habe noch eine Frage. Ich habe jetzt ja vorne im WW eine Bett rein gebaut und es an der Kopfseite mit Scharnieren befestigt. Ich überlege mir gasfedern einzubauen, damit wir das bett leichter hoch bekommen und es im idealfall auch alleine oben bleibt wenn wir es auf gemacht haben. Bin alllerdings etwas unsicher bezüglich der Anbringung. Das bett hat mittig an 2 Querträgern 2 Füße dran. Überlegung ist die Federn direkt neben den Füßen zu montieren, so dass die Füße nach oben gedrückt werden. Die füße sind ca in der Mitte vom Bett Sehr hoch kann das bett eh nicht gehoben werden, da die oberschränke dann stören also der Hub muss an der stelle vermutlich nur 20 cm oder so sein. das bett wiegt komplett ca 45 kg das heißt wenn ich 2 federn installiere mit jeweils 200 NM dann müßte es ja deutlich leichter werden das bett zu heben. Geändert von ingo_h (15.08.2018 um 16:34 Uhr) | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: Innenumbau Avento 425 TL von 1993 #19 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Neuling ![]()
Registriert seit: 02.08.2018 Ort: jüchen
Beiträge: 11
![]() | ![]()
Hier noch das passende bild
| ||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | Innenumbau Avento 425 TL von 1993 #20 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Dauercamper ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Registriert seit: 11.06.2012 Ort: Schwarzwald/Baar Kreis Alter: 33
Beiträge: 915
Zelt: Omnistor Markise mit passendem Safariroom (Zug)fahrzeug: Ford S-MAX Titanium 2,0 TDCI 163 PS Wohnwagen: Dethleffs 560 SK ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Machst du einen Dielenboden in deinen wowa? ![]() Warst du mal wiegen? Das Bett sieht topp aus ![]() ![]() Was ich mir überlegen würde wäre ob es Sinn macht die ganze Balken Konstruktion zu heben? Oder ob du das nochmal etwas erleichterst? ![]() So hatte ich das gelöst nur nicht mit gasdruckdämper sonder mit ner Dachlatte, die ich wenn ich was rausgeholt hab drunter gestellt hab... Der Vorteil wenn du das so lösen würdest wäre das du die hubhöhe einstellen könntest, indem du die Dämpfer einfach mit mehr oder weniger Abstand zum Scharnier montierst Hast du die Scharniere in der wowa wand festgeschraubt? Ich würde die Truhe vorne aber komplett schliessen dann Rutsch nix raus ![]() Gasdruckdämpfer: Wenn du welche verbaust dann würde ich stärkere nehmen das die Truhe auch allen offen bleibt... ich fahre für dich jetzt mal kurz an meinem wowa und schaue was bei mir drin ist... ![]() Gesendet von iPhone mit Tapatalk
__________________ Viele Grüße Tom ![]() "Ich habe noch nie einen hinterlistigen Menschen mit einem treuen Hund kennen gelernt." (Alexander von Humboldt) Geändert von Tommy-tom0815 (15.08.2018 um 17:47 Uhr) | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() |
|
Stichworte |
avento , innen , statik , umbau |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
| |
![]() | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Tabbert Comtesse 490 Bj.1993 | polarhund | Wohnwagen | 3 | 26.08.2017 09:56 |
Frankreich im Herbst 1993 | MFD | Verschiedenes zu Frankreich ![]() | 28 | 09.04.2014 15:10 |
Avento | taiger | Sonstige Hersteller | 4 | 17.06.2013 15:27 |
Frankreich 1993 - Nostalgie - | MFD | Verschiedenes zu Frankreich ![]() | 9 | 01.02.2013 20:00 |
Lattenplan HOBBY 440 1993 | far-lands | Aufbau-Technik und Interieur | 1 | 01.06.2010 13:19 |