![]() |
| |
| |
Registrieren | Campingforenkarte | Nutzungsbedingungen | Benutzerliste | Hilfe | Kalender | Alle Foren als gelesen markieren |
![]() |
| LinkBack | Themen-Optionen | Ansicht |
![]() | AW: Hobby ab Modelljahr 2009 Autark-Paket nachrüsten #41 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | |||||||||||||||
Campingprofi ![]()
Registriert seit: 10.02.2016 Ort: Hallig-Heiderfeld Alter: 60
Beiträge: 1.335
Zelt: Markise Fiamma ZIP mit Vorzelt (Zug)fahrzeug: Dethleffs Esprit H6840, 3.0L - 203 PS -505 Nm Wohnwagen: Fahrradträger ALKO auf Anhängerkupplung Sonstiges: Alde,Klima-Truma Saphir Vario,Solar,Wechselrichter ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Zitat:
hier gibt es eine Sparte User stellen sich vor ![]() und was hast du bis jetzt außer dem Akku verbaut und wie wird der zur Zeit geladen. ![]()
__________________ ![]() Moin und Gruß aus dem richtigen NORDEN-SH ![]() John ------------------------------------------------------------- meine Alben | |||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | bei 220 V Solar-Vorrang Laderegler 12 V aus #42 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Neuling ![]()
Registriert seit: 25.03.2017 Ort: amsterdam
Beiträge: 3
Zelt: selber (Zug)fahrzeug: dacia dokker Wohnwagen: hobby 360 ontour ![]() | ![]()
Guten Tag an alle. Bei mir im Wohnwagen *Hobby 360 KB, 2016, mit Autarkpaket, ist der Laderegler TLR10AV4 EL480v1 mit BUS Anschluss eingebaut, das Lichtsteuersystem hat die Toptron Artikel Nummer EL545V1 (HOBBY DeLuxe 2014/15 #6420530015) . Das Solarmodul wird über Steca SOLSUM 10.10F gesteuert. Zusätzlich habe ich einen Sinus Wechselrichter 1500-3000W/Akku 95Ah mit automatischer Vorrangschaltung (FraRon 400023, 230 V) für das Solarmodul eingebaut. Bei automatischer Vorrangschaltung 220V vom Sinus Wechselrichter soll die Akku-Ladung ausschließlich vom Solarmodul kommen. Der Laderegler "weiss" aber natürlich nicht wann die 220V von wem kommen. Wie kann ich: Die Verbindung vom Laderegler zum Akku unterbrechen aber bei Vorrangschaltung Landstrom automatisch die Verbindung zum Laderegler wieder herstellen. Gruss aus Amsterdam, Werner. P.S. Meine Suche nach der Vorstellungsrubriek ergab nur: foren/faq.php?s=&do=search&q=user+stellen+sich+vor&match =all&titlesonly=0 | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: Hobby ab Modelljahr 2009 Autark-Paket nachrüsten #43 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Geo-Karten-Kater ![]()
Registriert seit: 11.12.2008 Ort: Berlin-Rdf. Alter: 56
Beiträge: 17.080
Zelt: WIGO Rolly und Hypercamp Treffer Plus (Winter) (Zug)fahrzeug: A-Klasse 180 CDI (W 169 MOPF) Wohnwagen: LMC Münsterland 495 E Bj.2004 Sonstiges: nachts bin ich ein Rüsseltier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]()
__________________ ![]() ![]() | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: bei 220 V Solar-Vorrang Laderegler 12 V aus #44 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | |||||||||||||||
Campingprofi ![]()
Registriert seit: 10.02.2016 Ort: Hallig-Heiderfeld Alter: 60
Beiträge: 1.335
Zelt: Markise Fiamma ZIP mit Vorzelt (Zug)fahrzeug: Dethleffs Esprit H6840, 3.0L - 203 PS -505 Nm Wohnwagen: Fahrradträger ALKO auf Anhängerkupplung Sonstiges: Alde,Klima-Truma Saphir Vario,Solar,Wechselrichter ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Zitat:
die automatische Vorrangschaltung sagt aus das wenn du an Landstrom angeschlossen bist, dieser auch genutzt wird und dein Wechselrichter diesen durchschleift, auch bei eingeschalteten Wechselrichter solltest du nun dein Landstrom kappen startet dein Wechselrichter und übernimmt die 230 Volt Versorgung. Ich stand auch vor dem Problem und habe das Batterieladegerät ausgebaut und mir einen Sinuswechselrichter mit eingebautem Ladegerät gekauft, diesen habe ich dann so angeschlossen das bei Betrieb des Wechselrichters überall 230 Volt anliegt. https://www.autobatterienbilliger.de...ndler-Inverter Bei deiner Version könnte man es über einen Schalter lösen.
__________________ ![]() Moin und Gruß aus dem richtigen NORDEN-SH ![]() John ------------------------------------------------------------- meine Alben | |||||||||||||||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Legionaer für den wertvollen Beitrag: | ontourWer (19.05.2017)
|
![]() | AW: bei 220 V Solar-Vorrang Laderegler 12 V aus #45 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | |||||||||||||||
Neuling ![]()
Registriert seit: 25.03.2017 Ort: amsterdam
Beiträge: 3
Zelt: selber (Zug)fahrzeug: dacia dokker Wohnwagen: hobby 360 ontour ![]() | ![]() Zitat:
Schalter, JA, hab bloß keine Ahnung (bin keine Elektrotechniker) wo ich ansetzen kann um die Ladung vom Laderegler her zu unterbrechen. Im Lichtsteuersystem sollte es eine Verbindung 'Laderegler Batterie im Autarkbetrieb' geben. Hab da an anderer Stelle http://up.picr.de/14068559se.pdf im Schaltplan für den Laderegler 6420500011 was gesehen (39 und 41), mein Lichtsteuersystem ist aber Version 6420530015. Könnte natürlich unterschiedlich beschaltet sein? ODER muss ich sowieso im 220V Kreis ansetzen, muss der Laderegler selbst abgeschaltet werden? Gruß aus Amsterdam, Werner. | |||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: Spricht etwas gegen diese einfache Version? #46 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | |||||||||||||||
Neuling ![]()
Registriert seit: 14.08.2017 Ort: Beromünster, Schweiz
Beiträge: 2
(Zug)fahrzeug: T5 California Beach Wohnwagen: Hobby KMF 490 de luxe ![]() ![]() | ![]() Zitat:
Hast Du diese Variante umgesetzt? Ich möchte ziemlich genau das gleiche machen. Viele Grüsse, Daniel | |||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: Hobby ab Modelljahr 2009 Autark-Paket nachrüsten #47 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Neuling ![]()
Registriert seit: 13.09.2017 Ort: Recklinghausen Alter: 46
Beiträge: 4
Zelt: Thule Omnistor (Zug)fahrzeug: Skoda Oktavia 2 RS TDI mit DSG Wohnwagen: Hobby 495 UL Excellent Bj 09.2014 ![]() ![]() | ![]()
Hallo zusammen, bisher war ich nur stiller Mitleser ![]() ![]() Für mich sind noch folgende Sachen etwas unklar: Ich habe am Lichtsteuergerät die Steckverbindung zum 13-pol. Stecker entfernt, als ich die Leitung vom Lichtsteuergerät zum 13 pol. Stecker übprüft habe, ist mir aufgefallen, das wenn auf den Pol 9( Dauerplus) Strom anliegt an beiden +Steckern am Lichtsteuergerät Spannung anliegt ![]() Das gleiche beim Pol 13 ( Zündungsplus/geschaltet) Die sollten doch am LS getrennt ankommen............oder ![]() Da ich nur sehr wenig mal Licht im Wohnwagen benötige bzw. mal die Toilettenspülung, habe ich das + und - von der Mooverbatterie angezapft und auf 41 aufgelegt (Statt das Kabel welches original vom KFZ kommt). Kann das Probleme geben, wenn der Wohnwagen an 230V hängt und die Batterie geladen wird...dann kommt ja Spannung von 2-Seiten??? ![]() Ich werde mir bestimmt irgendwann mal den Booster Schaudt WA 1208 gönnen...der regelt dann alles. Aber für meine smarte Lösung brauch ich nochmal eine Bestätigung von euch ob das so klappen kann, oder ob die 12V Leitung unterbrochen werden muss BEVOR 230V angeschlossen wird ![]() Vielen Dank vorab LG Christian Geändert von MisterX (16.09.2017 um 21:13 Uhr) | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: Hobby ab Modelljahr 2009 Autark-Paket nachrüsten #48 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Neuling ![]()
Registriert seit: 13.09.2017 Ort: Recklinghausen Alter: 46
Beiträge: 4
Zelt: Thule Omnistor (Zug)fahrzeug: Skoda Oktavia 2 RS TDI mit DSG Wohnwagen: Hobby 495 UL Excellent Bj 09.2014 ![]() ![]() | ![]() ![]() ![]() Dann muss ich offenbar mal in anderen Foren fragen...vielleicht ist da ja die Hilsbereitschaft etwas größer ![]() LG Geändert von MisterX (19.09.2017 um 06:57 Uhr) | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: Hobby ab Modelljahr 2009 Autark-Paket nachrüsten #49 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | |||||||||||||||
Geo-Karten-Kater ![]()
Registriert seit: 11.12.2008 Ort: Berlin-Rdf. Alter: 56
Beiträge: 17.080
Zelt: WIGO Rolly und Hypercamp Treffer Plus (Winter) (Zug)fahrzeug: A-Klasse 180 CDI (W 169 MOPF) Wohnwagen: LMC Münsterland 495 E Bj.2004 Sonstiges: nachts bin ich ein Rüsseltier ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Zitat:
Hey hey hey nu mal langsam mit den jungen Pferden. ![]() Ok, augenscheinlich gab es bislang niemanden, der dir wirklich weiterhelfen konnte. Was verlangst du ? Es ist gerade mal drei Tage her, dass du deine Frage gestellt hast. Das kann nun immer mal passieren, dass nicht für jedes Thema und jedes Problem gleich ein "Experte" da ist. Unsere Foren-Hilfsbereitschaft deshalb gleich hier in Frage zu stellen, finde ich schon etwas ... naja, mal gelinde ausgedrückt,... fragwürdig. ![]()
__________________ ![]() ![]() Geändert von Garfield (19.09.2017 um 08:34 Uhr) | |||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: Hobby ab Modelljahr 2009 Autark-Paket nachrüsten #50 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Stammcamper ![]() ![]() ![]()
Registriert seit: 05.11.2010 Ort: Landkreis Harburg Alter: 50
Beiträge: 455
(Zug)fahrzeug: Plymouth Grand Voyager Wohnwagen: TEC 480TR (1994) Sonstiges: Immer unter Strom ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]()
Moin Misterx, halte mal den Ball flach. Es gibt Leute, die im Berufsleben stehen und auch auf Montage-/Dienstreiesen gehen. Da kann eine Antwort mal etwas daueren, denn im Flugzeug gibt es in der Regel kein I-Net. Ausserdem sind wir in einem Forum und nicht in einem Chat. Zu Deiner Frage: Es sollte eigentlich keine Probleme geben, aber ich würde die Einspeisung zur Sicherheit mit einer Diode entkoppeln. Das Du an beiden +-Kabeln gleichzeitig Spannung messen kannst, liegt daran, dass die Adern paralell geschaltet sind. Der Hintergrund ist die theoritsche maximal Stromstärke. Die kann der Stecker nicht verkraften, die einzelne Ader auch nicht. So sind es dann eben 2 Adern an 2 Steckkontakten geworden..... Grüsse Sven
__________________ Ich habe die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles. Der muss auch mit jedem Arsch klarkommen. ![]() | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: Hobby ab Modelljahr 2009 Autark-Paket nachrüsten #51 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Neuling ![]()
Registriert seit: 18.09.2017 Ort: Unterhaching Alter: 40
Beiträge: 3
![]() | ![]()
Guten Morgen. Vielleicht könnt Ihr mir bitte helfen. In einen Hobby 540UF soll eine Autarkbattrie eingebaut werden. Es wird eine LiPo "Victron Energy - PeakPowerPack" mit 30Ah. Diese Batterie braucht keinen Laderegler. Alles schon in der Batterie drin. Wo schließe ich die Batterie an das EL440 an (Bilder im Anhang)? Wo kann ich passende Stecker mit Kontakten kaufen? Pin 10 und 11 werden am Fahrzeug auch noch nachgerüstet um die Batterie zu laden. Die Batterie hat einen Ladeeingang. Auch einen Unterspannungsschutz. VG Johannes Geändert von roby_naish (20.09.2017 um 10:07 Uhr) | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: Hobby ab Modelljahr 2009 Autark-Paket nachrüsten #52 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Campingprofi ![]()
Registriert seit: 10.02.2016 Ort: Hallig-Heiderfeld Alter: 60
Beiträge: 1.335
Zelt: Markise Fiamma ZIP mit Vorzelt (Zug)fahrzeug: Dethleffs Esprit H6840, 3.0L - 203 PS -505 Nm Wohnwagen: Fahrradträger ALKO auf Anhängerkupplung Sonstiges: Alde,Klima-Truma Saphir Vario,Solar,Wechselrichter ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]()
Moin, schau mal auf den Kontaktplan von deinem EL440 oben rechts Anschluss Batterie bei Autark. IMG_1319.jpg
__________________ ![]() Moin und Gruß aus dem richtigen NORDEN-SH ![]() John ------------------------------------------------------------- meine Alben | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: Hobby ab Modelljahr 2009 Autark-Paket nachrüsten #53 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Neuling ![]()
Registriert seit: 18.09.2017 Ort: Unterhaching Alter: 40
Beiträge: 3
![]() | ![]()
Danke Dir! Und wenn da schon 9/13 vom KFZ steckt, dann einfach mit einem Wechsler-Relais zwischen Autarkbatterie und KFZ hin und her schalten lassen??? Schönen Abend Johannes | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: Hobby ab Modelljahr 2009 Autark-Paket nachrüsten #54 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||||
Neuling ![]()
Registriert seit: 13.09.2017 Ort: Recklinghausen Alter: 46
Beiträge: 4
Zelt: Thule Omnistor (Zug)fahrzeug: Skoda Oktavia 2 RS TDI mit DSG Wohnwagen: Hobby 495 UL Excellent Bj 09.2014 ![]() ![]() | ![]() Zitat:
![]() Nochmals Sorry...werde mich bessern ![]() Zitat:
![]() ![]() Vielen Dank für deine Erklärung ![]() ![]() Das mit den Dioden habe ich mir schon gedacht (aber auch nur gedacht und nicht gewusst ![]() statt der Dioden einsetzen und ggf. später mal ein Solar-Panel dazuschalten (wenn Bedarf sein sollte) ![]() Bei der +- Belegung glaube ich, dass ich das nicht richtig erklärt habe: Also, Der Pinn 9 und 13 am Stecker des Wowa sollten beide am Lichtsteuergerät getrennt ankommen (am Anschluss 41)!! EDIT: Mist...habe mich mit der Belegung vertan ![]() ![]() ![]() Wenn ich NUR auf Pinn 9 Spannung gebe, kommt an zwei Leitungen am Anschluss 41 Spannung an ![]() Das Gleiche ist, wenn ich Spannung auf 13 lege...hier sollte doch das Zündungsplus (geschaltet + für den Kühlschrank) anliegen ![]() @ALL...SORRY nochmal ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() LG Christian Geändert von MisterX (21.09.2017 um 21:19 Uhr) | ||||||||||||||||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu MisterX für den wertvollen Beitrag: | Garfield (22.09.2017)
|
![]() | AW: Hobby ab Modelljahr 2009 Autark-Paket nachrüsten #55 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | |||||||||||||||
Neuling ![]()
Registriert seit: 18.09.2017 Ort: Unterhaching Alter: 40
Beiträge: 3
![]() | ![]() Zitat:
Soll ich mit einem Wechslerrelais die Schaltung erstellen? Bitte helft mir. Ich habe einen EL440 und keinen Laderegler. Viele Grüße | |||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: Hobby ab Modelljahr 2009 Autark-Paket nachrüsten #56 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Neuling ![]()
Registriert seit: 13.09.2017 Ort: Recklinghausen Alter: 46
Beiträge: 4
Zelt: Thule Omnistor (Zug)fahrzeug: Skoda Oktavia 2 RS TDI mit DSG Wohnwagen: Hobby 495 UL Excellent Bj 09.2014 ![]() ![]() | ![]()
Hallo Roby_Naish, ich würde es per Relais oder per Diode (die Diode dann in die KFZ und Autarkleitung) voneinander trennen. ![]() So bist du immerauf der Sicheren Seite ![]() LG | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: Hobby ab Modelljahr 2009 Autark-Paket nachrüsten #57 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Vorzeltaufbauer ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Registriert seit: 19.09.2010 Ort: Stuttgart Alter: 57
Beiträge: 164
(Zug)fahrzeug: Skoda Octavia Wohnwagen: Hobby 495 UL 2017 ![]() ![]() | ![]()
Hallo habe auch eine Frage. Der Vorschlag von 0815camper mit dem Booster gefällt mir ganz gut. Nur habe ich ein getrenntes Ladegerät für Landstrom. (Ich habe eine LIpo4 eingebaut) Während der fahrt soll über den Booster geladen werden. Bei Landstrom habe soll eigentlich mein Ladegerät mit Balancer die Ladung der Lipo4 übernehmen. (Ich möchte aber zumindest für 12 Stunden noch Autark stehen können über die Batterie und danach die Batterie wieder trennen. Z.b. Übernachtung auf einem Platz ohne Strom so das aber WC und Licht geht) Jetzt meine Fragen. S39 schaltet nur bei Landstrom? Ist S38 nur ein 12 Volt Ausgang oder auch ein Laderegler? Ich möchte die Batterie nach einer gewissen Zeit (12 Stunden) über ein Zeitrelais vom Wohnwagen trennen oder wenn Landstrom anliegt sofort. Der Stecker von S41 ist der Dauerplus vom PKW 9 + 13 Ist der Stecker S40 belegt? Dort sollte ja Zündungsplus 10+11 ankommen. Wird der noch in der Steuerung ausgewertet und wenn ja für was? (Spannungsüberwachung habe ich in der Batterie mit angebaut.) Danke Harry Geändert von HarryB66 (28.01.2018 um 22:04 Uhr) | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() | AW: Hobby ab Modelljahr 2009 Autark-Paket nachrüsten #58 (Link direkt zu diesem Beitrag) nach oben | ||||||||||||||
Neuling ![]()
Registriert seit: 07.02.2019 Ort: Ganderkesee
Beiträge: 1
![]() | ![]()
Hallo lieber Camper-Gemeide, meine Frau und ich wir stehen kurz vor dem Kauf unseres 1. Wohnwagen. Als Einsteigermodell haben wir uns einen Hobby 455 de luxe (2010) ausgesucht. Da der WoWa einen Mover hat aber keine Batterie, habe ich mit dem Gedanken gespielt gleich vom Händler eine Batterie oder sogar ein Autark-Paket nachrüsten zu lassen. Der Händler hat mir als Preis für das Autarkpaket 1343€ genannt und für eine zusätzliche Batterie 210€, das ganze ohne Einbau.... Erscheind mir nun nicht günstig oder versehe ich mich da zu sehr? Vor allem ist das ja nur der Materialpreis. Vielen Dank für eure hilfe schon mal. Grüße | ||||||||||||||
![]() | ![]() |
![]() |
|
Stichworte |
2009 , autarkpaket , hobby , modelljahr , nachrüsten |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
| |
![]() | ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Paket weg - was nun? | neucamper | Quasselecke | 5 | 23.10.2013 20:21 |
Befestigung einer Markise beim Hobby Bj.2009 | Hesu | Quasselecke | 4 | 24.11.2012 05:21 |
Fendt 550 TFK - Modelljahr 2009 | Bahner | Fendt | 46 | 09.10.2009 17:24 |
kann man aus Mover Batterie Autark Paket machen ? | fahrstuhl65 | Stromversorgung, Elektrik | 8 | 17.07.2009 06:41 |
Abwasseranschluß Tabbert Autark-Paket | Herspie | Wohnwagen | 13 | 09.07.2009 16:15 |